Christian Schittich (Hrsg.)
Bauen zwischen Welten
Internationale Projekte der Architekten von Gerkan, Marg und Partner
Mit Beiträgen von Katharina Matzig, Falk Jaeger, Wojciech Caja, Oliver G. Hamm, Jürgen Tietz und Nina Rappaport
Die Hamburger Architekten von Gerkan, Marg und Partner, kurz gmp, gehören aus internationaler Sicht zu den bekanntesten deutschen Architekturbüros. Vom Einfamilienhaus bis zum Masterplan hat gmp über 400 Projekte realisiert – viele davon im asiatischen Raum. Doch wie baut man in anderen Kulturkreisen und Maßstäben, wie etwa in China oder Vietnam? Welches Wissen aus der Baupraxis im europäischen Raum fließt hier mit ein – und inwiefern profitieren Bauaufgaben in gesellschaftlich und kulturell vertrautem Umfeld von den dort gewonnenen Erfahrungen?
Die Publikation Bauen zwischen Welten. Internationale Projekte der Architekten von Gerkan, Marg und Partner aus der Edition DETAIL zeigt überwiegend aktuelle Projekte des Büros gmp. Anders als in den gängigen Werkschauen renommierter Architekten üblich, werden diese jedoch nicht isoliert behandelt. Vielmehr setzen namhafte Fachautoren jeweils zwei oder mehrere Bauten anhand eines spezifischen Themas oder einer bestimmten Typologie miteinander in Beziehung. So wird die Kunsthalle im heimischen Mannheim dem Nationalmuseum in Hanoi gegenübergestellt, der neue Großflughafen Berlin Brandenburg dem Westbahnhof im chinesischen Tianjin. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden auf diese Weise aufgezeigt, aber auch Entwicklungslinien, Besonderheiten des jeweiligen Landes oder Ortes, Fragen des angemessenen Maßstabs sowie kulturelle Unterschiede. Außerdem kommt vielfach die Zusammenarbeit mit Bauherren oder Fachplanern zur Sprache. Nicht zuletzt diskutieren die Autoren auch die politische und die gesellschaftliche Dimension sowie den städtebaulichen Kontext des jeweiligen Projekts. Denn die Architekten von gmp stellen an sich selbst den Anspruch, ihre Gebäude aus den funktionalen Gegebenheiten und der besonderen Identität des jeweiligen Ortes heraus zu entwickeln: Der ganzheitliche Ansatz steht im Mittelpunkt.
Dieser Ausschnitt aus dem gmp-Portfolio erlaubt auf eine besondere Weise einen Blick auf die 50-jährige Entwicklungsgeschichte des Büros und zeigt, dass Architektur bei gmp in einem permanenten Lernprozess entsteht.
ISBN 978-3-95553-341-0. Deutsch
ISBN 978-3-95553-319-9. Englisch
EUR 59,90 / CHF 94,50. Auch als eBook erhältlich
In der Architekturgalerie München findet zudem vom 29. September bis 11. November 2016 die von diesem Buch inspirierte Ausstellung « Die Kunst der richtigen Distanz » statt.




