Natascha Meuser
Zoobauten
Handbuch und Planungshilfe
Zoologische Gärten und Tierparks gehören zu den am meisten besuchten Kultur- und Freizeiteinrichtungen überhaupt: Allein in Deutschland besuchen etwa 40 mal mehr Menschen einen Zoo als ein Museum. Doch während Kulturbauten wie Theater oder Museen Schlagzeilen füllen, war die Architektur für Tiere und ihre Besucher bisher nur eine Randnotiz wert, und auch in der Fachliteratur ist dieses Thema lange Zeit ignoriert worden. Das hat sich geändert, seit Natascha Meuser mit Architektur im Zoo erstmals seit den Sechzigerjahren eine wissenschaftliche Zusammenschau des Bauens für Tiere vorgelegt hat.
Aufgrund des erwachten Interesses am Thema erscheint nun die zweite, erweiterte und stärker auf die Praxis ausgerichtete Auflage unter dem Titel Zoobauten in der Reihe Handbuch und Planungshilfe. Die zuvor dreißig zeitgenössischen Zoogebäude für Elefanten, Primaten und Großkatzen wurden um zwanzig weitere ergänzt und einer detaillierten Analyse unterzogen. Das typologische Spektrum erweitert sich so um Bauten für Giraffen, Wasserwelten, Polarwelten, Tropische Welten und Ausstellungsbauten. Zudem gibt es zwei praxisorientierte Gastbeiträge von Fachautoren zum Thema Flächentragwerke. Beibehalten ist die thematische Einführung unter architekturtheoretischen, baugeschichtlichen und bautypologischen Aspekten: Anhand von fünf Generationen von Zoobauten zeigt die Autorin auf, dass in der Architektur seit dem ersten wissenschaftlich geführten Zoo stets auch gesellschaftliche Wertvorstellungen im Zusammenleben von Mensch und Tier ablesbar geblieben sind. Neben der Dokumentation von dreißig stilbildenden historischen Zoobauten vermitteln maßstäbliche Grundrisse, Ansichten und Schnitte sowie großformatige Fotos tiefe Einblicke und machen das Buch zu einem Referenzwerk über Entwurf, Planung und Bau von Tierhäusern in Zoologischen Gärten. Zehn Entwurfsparameter können zudem als Leitfaden für die Planung eines Zoogebäudes dienen.
Diese Publikation will dazu beitragen, dass Gebäude entstehen, die sowohl den Bedürfnissen der Tiere und ihrer Pfleger als auch den Besuchern – und damit dem Zoo insgesamt – gerecht werden. Sie ist eine praktische Planungshilfe für Architekten und zugleich eine notwendige wissenschaftliche Aufarbeitung eines lange vernach-lässigten Themas. Ergänzend dazu ist bei DOM publishers von der gleichen Autorin der Sammelband Architektur und Zoologie. Quellentexte zur Zooarchitektur erhältlich, der einen ideengeschichtlichen Hintergrund zu diesem Buch liefert.
ISBN 978-3-938666-478-7
gisela graf communications




