©DOMpublishers
Dessau mag heute ein kleiner Fleck auf der Landkarte sein, doch für die Entwicklung des Neuen Bauens gingen von der Bauhaus-Stadt wichtige Impulse aus. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz und das Bauhaus haben nicht nur unübersehbar bauliche, städtische und landschaftliche Objekte und Räume hinterlassen, sondern ein damit verbundenes geistiges Erbe, das nachhaltig in die Welt hinein wirkt und nicht zuletzt die touristische Attraktion der Stadt und ihrer Umgebung ausmacht.
Doch lässt sich Dessau nicht nur auf Bauhaus und Gartenkunst reduzieren. In diesem ersten umfassenden Architekturführer Dessau/Wörlitz, herausgegeben von der Stiftung Bauhaus Dessau und der Kulturstiftung Dessau Wörlitz, werden über 120 Bauten und landschaftliche Räume der über 800 Jahre alten Stadt sachkundig und mit viel Liebe zum Detail vorgestellt. Kundige Beiträge zur Baugeschichte Dessaus vom Klassizismus über das Garten-reich bis zur Industrialisierung, der Stadtplanung nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und nach 1990 führen in den Gesamtkontext ein. Es ergibt sich das differenzierte Gesamtbild einer Region, die nicht nur an ihr reiches kulturelles und historisches Erbe anknüpft, sondern auch in die Zukunft plant und Neues wagt.
Mit dem Dessau-Wörlitzer Gartenreich und dem Bauhaus-Ensemble verfügen die Stadt Dessau-Roßlau und ihr Umland über zwei UNESCO-Welterbestätten. Darüber hinaus gibt es in Dessau und Umgebung jedoch viele weitere beachtenswerte historische und zeitgenössische Bauten. Als Residenz der Fürsten und Herzöge von Anhalt in der Zeit der Aufklärung ein geistig-kulturelles Zentrum von europäischem Rang, entwickelte sich die Stadt ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem bedeutenden Industriestandort. Heute ist Dessaus architektonisches Bild von Gegensätzen gekennzeichnet: Neben sanierten historischen Bauwerken und standardisierten sozialistischen Wohnbauten finden sich experimentelle Umbauprojekte und anspruchsvolle Neuplanungen. Diese und die städtebaulichen Veränderungen lassen sich gut anhand von zahlreichen Luftaufnahmen nachvollziehen.
ISBN 978-386922-370-4 (deutsch)
ISBN 978-386922-371-1 (englisch)
http://www.dom-publishers.com/




