Architekt einer sozialen Moderne_

Otto Bartning (1883-1959). Architekt einer sozialen Moderne

Die Ausstellung „Otto Bartning (1883-1959). Architekt einer sozialen Moderne“ würdigt erstmals alle Bereiche des vielschichtigen Lebenswerks von Otto Bartning. Als Architekt und Theoretiker der Moderne, als Inspirator und Kritiker, Schriftsteller und Berater hat Bartning die Baukultur des 20. Jahrhunderts nachhaltig geprägt. Dabei setzte er neue Maßstäbe in der engen Verbindung von künstlerischem Anspruch und sozialer Verantwortung, berücksichtigte in seinen in ganz Deutschland und auch im europäischen Ausland errichteten Kultur-, Sozial- und Wohnbauten menschliche Bedürfnisse, Gebrauchsfähigkeit und Akzeptanz. In seinem Bestreben, stets auch der spirituellen Dimension im Leben der Gesellschaft einen angemessenen Raum zu geben, wurde er schon früh zum Protagonisten des modernen evangelischen Kirchenbaus.

Die umfassende Retrospektive, kuratiert von Sandra Wagner-Conzelmann, führt anhand von originalen Zeichnungen, Fotografien und Architekturmodellen durch vier Epochen deutscher Geschichte. Viele bisher noch nicht präsentierte Exponate sind zu sehen, da für die Ausstellung erstmals der im Otto-Bartning-Archiv der TU Darmstadt erschlossene gesamte private Nachlass Bartnings zur Verfügung stand.

Bartnings Bauten im Kaiserreich zeigen beispielhaft die radikale Abkehr vom noch gängigen Historismus. Nach dem Ersten Weltkrieg prägte er zusammen mit Architekten wie Walter Gropius und Bruno Taut das Neue Bauen der Weimarer Republik. Mit seinem Entwurf der Sternkirche (1922) und der Stahlkirche (1928), einer innovativen Montagekirche, schuf er Leitbauten des Kirchenbaus. Einzigartig ist auch das Notkirchenprogramm, in dem ab 1946 seriell vorgefertigte Typenkirchen in 43 deutschen Städten entstanden. Als Mitbegründer des Deutschen Werkbunds nach 1945 und Gründungsmitglied der Sektion Baukunst der Akademie der Künste 1955 bestimmte er programmatische Leitlinien der Architekturentwicklung der jungen Bundesrepublik mit.

Die Internationale Bauausstellung „Interbau 1957“ in Berlin bildete einen weiteren Höhepunkt seines Lebenswerks. Unter Bartnings Leitung entstand der Bebauungsplan für das Hansaviertel, dessen 60-jähriges Jubiläum dieses Jahr gefeiert wird. Die Berliner Siedlungen Siemensstadt und Haselhorst sowie  die Darmstädter Meisterbauten sind weitere Großprojekte, an denen Bartning maßgeblich beteiligt war.

Die Ausstellung wird begleitet vom 31. Berliner Denkmaltag am 31. März, einem Fachsymposium (9./10. Juni), Führungen und Schülerwerkstätten.
Es erscheint ein Katalog mit Texten von Werner Durth, Wolfgang Pehnt und Sandra Wagner-Conzelmann (19,90 €, ISBN 978-3-88331-220-0).

Begleitend zur Ausstellung „Otto Bartning (1883-1959). Architekt einer sozialen Moderne“ führt am 9. und 10. Juni ein vertiefendes Symposium, das in der Akademie der Künste im Hanseatenweg stattfindet, Expertinnen und Experten zusammen. Die Architektur- und Kunsthistorikerin sowie Kuratorin der Ausstellung Sandra Wagner-Conzelmann, die Direktorin des Bauhaus-Archivs Berlin Annemarie Jaeggi, Werner Durth von der TU Darmstadt/Otto-Bartning-Archiv und weitere Referentinnen und Referenten analysieren und kontextualisieren Bartnings Werk. Der Architekturhistoriker Wolfgang Pehnt hält am Freitagabend den Eröffnungsvortrag über die Beziehungen zwischen den beiden Kirchenerbauern Otto Bartning und Rudolf Schwarz.

Einladung und Bitte um Ankündigung
Um Anmeldung wird gebeten:
Tel. 0761 791 99 09 / contact@gisela-graf.com
oder Tel. 030 200 57-1514 / presse@adk.de

www.gisela-graf.com

Weitere Stationen der Ausstellung sind Bartnings Geburtsstadt Karlsruhe (Städtische Galerie Karlsruhe, 22.7.– 22.10.2017) und Darmstadt, wo er seine letzten Lebensjahre verbrachte (Institut Mathildenhöhe Darmstadt, 19.11.2017–18.3.2018).

Weitere Informationen: www.adk.de/bartning

Eine Ausstellung der Akademie der Künste, Berlin, und der Wüstenrot Stiftung in Zusammenarbeit mit der Städtischen Galerie Karlsruhe, dem Institut Mathildenhöhe Darmstadt und der Technischen Universität Darmstadt. Gefördert von der LOTTO-Stiftung Berlin.
Otto Bartning (1883-1959). Architekt einer sozialen Moderne
Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 30. März 2017, 19 Uhr, Eintritt frei
Ausstellung: 31. März – 18. Juni 2017
Di 11-20 Uhr, Mi-So 11-19 Uhr
Eintritt € 6/4, bis 18 Jahre und Di ab 15 Uhr Eintritt frei
Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin, Tel. 030 200 57-2000

Facebooktwitterpinterestmailby feather