Année internationale des forêts_

Kommunikation über unsere Wälder , Botschaften der EU

Botschaft 1:

Wälder sind lebenswichtig um das Leben auf der Erde zu erhalten. Wir müssen unseren Teil dazu beitragen, das globale Waldsterben zu stoppen und einen großen Teil der weltweit verlorenen Waldfläche wieder aufforsten.

Wälder halten unser Klima im Gleichgewicht, bauen Kohlendioxid ab und versorgen uns mit lebensnotwendigem Sauerstoff.

Die Waldfläche in Europa wächst weiterhin, während weltweit aber noch viele Regionen Hilfe im Kampf gegen Abholzung und Waldschäden brauchen.

In Europa gesammelte Erfahrungen und dort entwickelte Praktiken der nachhaltigen Forstbewirtschaftung, legale Aspekte der Holzernte und Zertifizierung können auch nutzbringend in anderen Teilen der Erde eingesetzt werden.

Botschaft 2:

Wenn wir Wälder weise und nachhaltig bewirtschaften, liefern sie uns einen endlosen Vorrat an nachwachsenden Rohstoffen und Produkten nebst ökologischen und sozialen Vorteilen für uns alle.

Nachhaltig bewirtschaftete Wälder bieten mehr ökologische, ökonomische und soziale Vorteile wie andere Arten der Nutzung.

Ökologie:  Dank weiser und nachhaltiger Bewirtschaftung der europäischen  Wälder liefern sie uns saubere Luft und Wasser, stabilisieren Böden und helfen beim Hochwasserschutz. Sie bauen Milliarden Tonnen Kohlendioxid ab und
bekämpfen so den Klimawandel, während sie darüber hinaus vielen Spezies einen sicheren Lebensraum bieten.

Ökonomie:  Dank weiser und nachhaltiger Bewirtschaftung der europäischen  Wälder versorgen sie uns mit einem endlosen Vorrat an umweltfreundlichen Materialien, Produkten und Dienstleistungen wie Balken und Hölzern,
Nahrungsmitteln, Energie, Brennstoffe und Tourismus.

Soziales: Dank weiser und nachhaltiger Bewirtschaftung der europäischen  Wälder bieten sie uns Arbeitsplätze, Orte wo wir uns erholen, spielen, entspannen, unseren Geist beleben, Gesundheit verbessern, lernen und unser kulturelles Erbe nebst Traditionen erhalten können.

Botschaft 3:

Dank einer nachhaltigen Bewirtschaftung wachsen Europas Wälder und sind meist gesund. Trotzdem brauchen sie unsere Hilfe im Kampf gegen die wachsenden Bedrohungen, darunter vor allem Stürme, Schädlinge, Krankheiten und Brände.

Europas Wälder bedecken 42 Prozent der Landmasse und breiten sich weiter aus. Im Laufe der letzten 20 Jahre vergrößerte sich die Waldfläche um etwa die Größe Ungarns.

Es wächst ein Drittel Hektar Wald pro Einwohner Europas, das sind mehr als 25 Bäume pro Person.

Das Nutzholzvolumen in den Wäldern Europas befindet sich auf dem höchsten Niveau seit Beginn der Aufzeichnungen und wächst noch weiter.

Europas Wälder sind nicht ausgelastet. Allgemein betrachtet, werden nur 60 Prozent der, ohne den Wald zu schädigen, möglichen Ernte eingefahren.

Nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder senkt die Auswirkungen von Bedrohungen wie Brände, Schädlinge und Krankheiten.

Botschaft 4:

Wir können unseren ökologischen Fußabdruck verkleinern durch die Nutzung von nachhaltig produziertem Holz und anderen Forsterzeugnissen.

Angesichts des Klimawechsels stellt unsere älteste Quelle an nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbarer Energie auch im 21. Jahrhundert immer noch eine kluge Wahl dar.

Wachsende Wälder bauen das Kohlendioxid in der Atmosphäre ab. Holzprodukte speichern Kohlendioxid und bieten uns kluge Ersatzstoffe im Hinblick auf energieintensive Produkte und Brennstoffe.

Holz und Kork sind nachwachsende, haltbare, verlässliche und vielseitige Materialien. Sie helfen uns Natur in unsere Wohnungen zu bringen.

Viele europäische Forste verfügen über eine unabhängige Zertifizierung, welche ihre nachhaltige Bewirtschaftung nach internationalen Standards belegt. Jeder Käufer von Forstprodukten, der sicher gehen möchte, etwas Gutes für die Umwelt zu tun, sollte auf Zertifizierungskennzeichen der Produkte achten.

Die Nutzung von nachhaltig produziertem Holz und Kork reduziert unseren ökologischen Fußabdruck und hilft unsere Wälder für die Zukunft zu bewahren.

www.emwelt.lu programme événementspdf et informations pdf

Brochure Nachhaltigkeit im Wald pdf et affiches pdf

Perception des forêts par le grand publicpdf

Situation et grands défis du secteur forestierpdf

Biodiversité pdf

Facebooktwitterpinterestmailby feather