Anlagetechnik und Regenerative Energien
Termin:
7. Juni 2013
Ort:
Hotel Silicium, Höhr-Grenzhausen
Die steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden können nicht einfach durch Skalierung der Wärmedämmung und effizientere Wärmeerzeuger erfüllt werden. Es bedarf neuer, ganzheitlicher Gebäudekonzepte vom Entwurf über die Planung bis zur fachkundigen Umsetzung im Bauablauf. Das Seminar Anlagentechnik und Regenerative Energien gibt einen Überblick dazu.
Themen:
- Anlagentechnik und Energieversorgung im Überblick
- Systemüberlegungen für energieeffiziente Gebäude: Nutzertoleranz, Bedienbarkeit, Behaglichkeit
- Anforderungen aus EnEV und EEWärmeG
- Zusammenspiel von Gebäudehülle und Anlagentechnik
- Wärmeerzeuger zentral und dezentral
- Öl- und Gasheizkessel (Niedertemperatur- und Brennwerttechnik)
- Elektrische Heizsysteme (direkt, Speicher)
- Biomassesysteme (Stückholz, Pellets, Hackschnitzel)
- Wärmepumpen (Wasser, Erde, Luft, Abluft, Solar-WP)
- Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW, Brennstoffzelle)
- Solaranlagen für Warmwasser und Heizung
- Photovoltaik und neue Bewertung nach EnEV
- KfW-Effizienzhaus – Optimierung der Anlagentechnik im Neubau und bei der Sanierung einschließlich hydraulischem Abgleich
Zielgruppen:
Architekten und Ingenieure
Teilnahmegebühr:
215 EUR, 180 EUR für Kammermitglieder
Veranstalter:
Architektenkammer Rheinland-Pfalz, Mainz




