4. Trierer Holzbaugespräch
Hochschule Trier, Aula, Gebäude F, Schneidershof
Veranstalter ist das Lehr- und Forschungsgebiet Holzbau, Hochschule Trier, Mitveranstalter der Landesbeirat Holz RLP und die HWK Trier.
Themen:
- Werkbericht Zimmerei, Gebäude und Architektur
- Statik, Stabilität und Bemessung im Geschossbau
- Sanierungstechniken und vorbeugender
Brandschutz - Neue Verbindungstechnologien im Holzbau
„Innovative Knotenlösungen“ - Aussenknoten und FE-Modellierung
- Beispiele
PROGRAMM pdf
9:00 Uhr – Grußworte, Präsident Prof. Dr. Norbert Kuhn, Hochschule Trier, Geschäftsführer Norbert Dreisigacker, Baugewerbeverband RLP e.V.
9.30 Uhr – Zukunft Holz, Ministerialrat Hubertus Mauerhof, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz
INGENIEURHOLZBAU UND HOLZBAUWEISEN
Werkbericht Zimmerei, Gebäude und Architektur
10.15 Uhr – Holzbauplanung, Gebäudeaussteifung und Brandschutz am Beispiel eines fünfgeschossigen Wohnhauses
Geschäftsführer Christian Henz, Holzbau Henz GmbH-Trierweiler
11.00 Uhr – Pause
11.15 Uhr – Architektur Projekt Haff Remich, GG. Kirchner Partner im Büro VALENTINY hvp architects, Holzbau Projekt Haff Remich
Geschäftsführer Matthias Hettinger/Zimmermeister Dirk Berg, Steffen Holzbau, S.A.-Grevenmacher/Luxemburg
12.00 Uhr – Verbindungsmittel-Geklebte Stahl-Holz Verbindungen, „Aus der Praxis für die Praxis“, Dipl.-Ing. (FH) Rainer Bahmer, TiComTec GmbH, Haibach
12.45 Uhr – Pause
BAUEN IM BESTAND
13.45 Uhr – Schadenverhütung als aktives Holzbaumarketing, Dipl.-Ing. (TU) Erik Thees, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schaden an Gebäuden, ISSTAS+THEES Ingenieurgesellschaft-Trier
FORSCHUNGSKOOPERATION HOLZ TRIER-MAINZ-WEIMAR
14.30 Uhr – DIGILAB – Die digitale Prozesskette Holz am Beispiel einer innovativen Rundholzbrücke, Dipl.-Ing. (FH) Jan Weber, Hochschule Trier
15.00 Uhr – Pause
15.15 Uhr – Eingegossene Gewindestangen – Neuste experimentelle und analytische Untersuchungen, M.A. eng. Michael Drass/Prof. Dr. Kay-Uwe Schober, Fachhochschule Mainz – Institute of Innovative Structures
15.45 Uhr – Festigkeitsuntersuchungen von Holz – Das Ultraschall – Laufzeitverfahren M.A. Eirik Kjølsrud, Hochschule Trier
16.00 Uhr – Vergussknotenlösungen – Innenliegende Knotenlösungen mit nachträglichem Verguss, Prof. Dr. techn. Wieland Becker, Hochschule Trier
HOLZ IN DER GESELLSCHAFTLICHEN UND KULTURELLEN WAHRNEHMUNG
16.30 Uhr – Die Himmelsbänke von Lantershofen – Möbel für die Landschaft, Studierende der FR Innenarchitektur, betreut von Prof. Ingo Krapf, Hochschule Trier
AUSSTELLUNG
BA- und MA-Studienarbeiten, Fachrichtung Architektur, Hochschule Trier
Weiterbildung
Von der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildungsveranstaltung mit 7 Fortbildungspunkten anerkannt. Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Rheinland-Pfalz als Fortbildungsveranstaltung für Absolventen in der Praxis (AiP) mit 8 Unterrichtsstunden anerkannt. Teilnehmergebühr: 50€
Für Studierende und Hochschulangehörige ist die Teilnahme an der Veranstaltung kostenlos.
Anmeldung
Sekretariat der Fachrichtung Architektur der Hochschule Trier
Tel.: 0651-8103 289, E-Mail: ar.sekretariat@hochschule-trier.de
Anmeldeschluss: 30. April 2014
Lagerhalle Weidingen
Die Aufgabenstellung eines Berliner Galeristen: Ein Gebäude zum Lagern, Sammeln und Präsentieren seiner Kunstobjekte. Entworfen als Interpretation einer Feldscheune, entstand ein reduzierter Baukörper mit schlichten, zurückhaltenden Details. Die Fassade aus Holzleisten ist geschlossen gehalten, jedoch ermöglichen große „Scheunentore“ und „Tennenklappe“ die Veränderbarkeit von Haus und Raum. Innen ist das Gebäude ein einfacher Raum, das nicht mit der Kunst konkurriert. Es zeigt kaum eigene Details, ist als offener und fließender Grundriss konzipiert. Mit weißen Wand- Deckenflächen und Einbaumöbeln bleibt es wandelbar. Überraschend wirken die gegensätzlichen Eindrücke von: Alt-Neu, Außen-Innen, dörflicher Umgebung-zeitgenössischer Kunst.
Bauherr: Galerie Max Hetzler, Berlin
http://www.steffen-holzbau.lu



