Was haben Kunststoffe, Halbleiter, Nanostrukturen, Metalle oder Flüssigkristalle gemeinsam? Physiker bezeichnen sie als „kondensierte Materie“, das heiβt Materie in gebundenem Zustand – im Gegensatz zum gasförmigen Zustand. Die Wissenschaft der kondensierten Materie ist ein spannendes Thema für Grundlagenforscher, aber auch für die Industrie von groβer Bedeutung: Anwendungen finden sich in der Chemie- und in der Elektroindustrie, in Bau- und Umweltsektor, in der Optik oder der Biomedizin. Die Universität Luxemburg will nun Experten in diesem gefragten Feld ausbilden und bietet ab Wintersemester 2012 einen neuen Masterstudiengang an: den „Master in Condensed Matter Physics“.
Gesucht werden diese Fachleute zum Beispiel von der Autozuliefererindustrie der Groβregion Saar-Lor-Lux sowie von Chemieunternehmen. Doch die Physik spielt nicht nur dort eine Rolle, wo kondensierte Materie eingesetzt wird. Ihre Konzepte werden zum Beispiel auch von Versicherungen oder Banken im Risikomanagement oder für Statistiken genutzt. „Viele Physiker arbeiten in branchenfremden Gebieten, weil sie Wirklichkeit mathematisch modellieren und Vorhersagen treffen können“, bestätigt Studiendirektorin Prof. Dr. Susanne Siebentritt. „So eröffnet das Physikstudium eine enorme Vielfalt von Berufsmöglichkeiten.“
Der „Master in condensed matter physics“ umfasst vier Semester (120 ECTS). Er sei in der Groβregion einzigartig, da er sich zwar auf kondensierte Materie spezialisiert, diese jedoch in ganzer Breite abdeckt, so Prof. Siebentritt. Der Unterricht findet auf Englisch statt und setzt auf moderne, problemlösungsorientierte Methoden. Dank der Forschungseinheit in Physik- und Materialwissenschaften der Universität Luxemburg mit ihrem rund 50-köpfigen Team erhalten Studierende Einblick in aktuelle Forschung auf internationalem Niveau und werden aktiv in Projekte eingebunden. Der Abschluss befähigt zu einer Laufbahn in der Industrie, zum Lehramt als Physiklehrer und zu einer wissenschaftlichen Karriere.
Bewerbungsvoraussetzung sind ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Physik oder einem vergleichbaren Fach, sowie gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. Der neue Master macht ein durchgängiges Physikstudium vom Bachelor über den Master bis zur Promotion in Luxemburg möglich. Zudem bietet die Universität Luxemburg ihren Studierenden dank individueller Betreuung in kleinen Gruppen und einem internationalem Umfeld mit Studierenden und Dozenten aus aller Welt attraktive Studienbedingungen.
Die Einschreibungen sind seit heute geöffnet. Die Einschreibegebühr beträgt 200 Euro pro Semester. Weitere Auskünfte im Internet unter http://maphysics.uni.lu, telefonisch unter der Nr. + 352 46 66 44 6156 oder per E-Mail an patricia.ramoa@uni.lu




